Zum Inhalt springen

Holocaustgedenktag

 

Am Dienstag, den 28.1.2025 fand in der Aula des SZU mit der Holocaustgedenkfeier ein Zeichen gegen das Vergessen statt, an der alle Klassen der RSE und OSE teilgenommen haben.

Um die unvorstellbare Zahl der 1.5 Millionen ermordeten Kinder zwischen 1939 und 1945 begreifbarer zu machen, brachten die Jugendlichen ein per­sönliches Spielzeug mit und beschrifteten es mit dem Namen eines ermordeten jüdischen Kindes, um eine greifbare Verbindung zur Geschichte her­zustellen. Diese wurden dann von jedem einzeln in einen Plexi­glaskubus gelegt und mit hunderter LED-Tee­lichter wurde die abgedunkelte Aula erhellt. So entstand eine ergreifende Atmosphäre vor allem, als sich der österreichische Künstler Manfred Bockelmann spontan ans Kla­vier setzte.

Für die Jugendlichen war die Begegnung mit Bo­ckelmann und den mit Kohle gezeichneten Kinderpor­träts eine einmalige Erfahrung. Auch die Idee, sich aktiv an der Ausstellung zu beteiligen, wurde positiv aufgenommen: Aus allen Klassen und Stufen beider Schulen durften Schüler und Schülerinnen bei der Einführung und beim Aufbau mitwirken. So hat das SZU mit dieser Gedenkstunde ein wichtiges Zeichen gesetzt für das Erinnern an die vielen unschuldigen Kinder, die durch den Holocaust zu Tode gekommen sind.

 

Karin Greiner