Zum Inhalt springen

ELTERNBEIRAT

 

Liebe Eltern

Der "Elternverband Eltern und Schule" der Liechtensteinischen Schulen hat ein Grundlagenpapier zum Thema „Erfolgsfaktor Elternarbeit oder Gemeinsam erfolgreich“ sowie eine Elternbroschüre erstellt.

Die neue Elternbroschüre mit dem Titel "Elternarbeit in Liechtenstein – eine Wegleitung für Eltern von Eltern –" informiert über die Arbeit von Elternvereinigungen. Sie zeigt kurz und prägnant auf, was Elternarbeit ist, weshalb Elternarbeit so wichtig ist und welche Vorteile für alle Beteiligten daraus resultieren. Sie können die Elternbroschüre und auch das Grundlagenpapier zur Elternarbeit, welches die Basis für die Elternbroschüre bildet, unter www.elternundschule.li abrufen.

Der Elternbeirat der Realschule Eschen besteht schon seit ca. 40 Jahren. Engagierte Eltern tragen zu einer konstruktiven und kooperativen Zusammenarbeit mit der Schule bei. Sie helfen, dass sich die Schulqualität weiter entwickelt und alle Beteiligten im Gespräch bleiben zum Wohle unserer Kinder. Dafür danken wir herzlich.

Für Fragen oder Anliegen, Unklarheiten und Verbesserungsmöglichkeiten, welche im Elternbeirat behandelt werden sollen, stehe ich Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung. Kontaktieren Sie mich (Tel. +423 373 59 31) oder ihre/n Klassenvertreter/in. Wir nehmen die Themen gerne auf.

 

 

 

Der Elternbeirat der Realschule Eschen besteht seit dem Jahr 1969. Was ist das Ziel dieser Vereinigung?

Der Elternbeirat fördert die Schulqualität, indem er die Interessen und Anliegen der Schüler/innen, der Eltern und der Lehrpersonen wahrnimmt. Er ist die Kontaktstelle zwischen Eltern und Schule. Der Elternbeirat steht in einem regelmässigen Erfahrungsaustausch mit der Lehrerschaft. Eltern und die Lehrkräfte beteiligen sich aktiv und gemeinsam an der Entwicklung und Förderung der Jugendlichen. Die Zusammenarbeit erstreckt sich über allgemeine Schulfragen bis hin zu Diskussionen über pädagogische, strukturelle und administrative Fragen unserer Schule. Der konstruktive Dialog fördert die Identifikation aller Beteiligten, was mit eine Voraussetzung ist für eine optimale Begleitung der Jugendlichen.