Zum Inhalt springen

Parteivorstellung an der RSE

Am Donnerstag, den 20. Februar 2025, fand an der RSE ein ganz besonderes, klassenübergreifendes Projekt statt: Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse präsentierten im Rahmen ihres Themas „Wahlen und Demokratie“ ihre selbst gegründeten Parteien den Jugendlichen der 2. Klasse, die sich aktuell im Sachunterricht mit dem Thema Staatskunde beschäftigen.

Von 10:15 Uhr bis 11:00 Uhr verwandelte sich das Klassenzimmer in einen kleinen politischen Schauplatz. Die Zweitklässler wurden in zwei Gruppen eingeteilt, um genügend Zeit und Raum für die Präsentationen zu ermöglichen. Jede Gruppe durfte sich insgesamt sechs Parteien anhören, die von den Drittklässlern mit viel Kreativität, Engagement und Ernsthaftigkeit vorbereitet worden waren.

Die vorgestellten Parteien trugen klangvolle Namen und standen für unterschiedliche Themen und Werte. Sie hießen: NGL, GUF, GG, SG, ZOBL, BSS

Jede Partei hatte eigene Wahlprogramme, Themen und Schwerpunkte ausgearbeitet – von einer besseren Pausenregelung, über gesündere Schulverpflegung bis hin zu mehr Mitbestimmung der Schülerinnen und Schüler im Schulalltag. Einige Parteien setzten sich für Umweltschutz ein, andere wollten die Klassengemeinschaft stärken oder neue Spielgeräte für den Schulhof anschaffen. Die Jugendlichen hatten auch Kandidatinnen und Kandidaten aufgestellt, die sich mutig den Fragen und dem Feedback der Zweitklässler stellten.

Nach den Präsentationen wurde es ernst: Die Zweitklässler durften wählen, welche Partei und welche Kandidaten sie gerne im „Landtag“ sehen möchten. Dabei lernten sie nicht nur die Bedeutung einer Wahl kennen, sondern erlebten auch hautnah, wie schwierig es manchmal ist, eine Entscheidung zu treffen.

Das Wahlergebnis:

  • Die Partei BSS – Besseres Schulsystem gewann die Wahl mit 40 Stimmen und erhielt damit 3 Sitze im Klassenlandtag.
  • Knapp dahinter lag die Partei NGL – Next Generation mit 36 Stimmen, was ihr 2 Sitze einbrachte.

Die restlichen Parteien konnten keine Sitze gewinnen, doch ihre Beiträge wurden von allen Beteiligten gewürdigt und als wertvoll für das Projekt angesehen.

Dieses Projekt war nicht nur eine tolle Möglichkeit, das Thema Demokratie und Wahlen kindgerecht zu vermitteln, sondern förderte auch wichtige Kompetenzen wie Teamarbeit, Präsentationsfähigkeit, kritisches Denken und Verantwortungsbewusstsein. Besonders schön war zu sehen, mit wie viel Begeisterung und Ernsthaftigkeit die Kinder ihre Parteien vorbereitet und vorgestellt haben – und wie aufmerksam und interessiert die Zweitklässler zuhörten, Fragen stellten und schließlich abstimmten.

 

Aaron Dobler